HP 28/700
50
HP 28
51
Hans Przyrembel
Der 1900 geborene gelernte
Schlosser wurde gegen
Ende des Ersten Welt-
krieges noch als Soldat
eingezogen. In der Nach-
kriegszeit lebte er zunächst
von Gelegenheitsarbeiten
als Schlosser. Von 1924
bis 1928 studierte er dann
am Bauhaus. Ein Schwer-
punkt war die Gestaltung
von Leuchten – in enger
Zusammenarbeit mit
Marianne Brandt. 1929
baute er sich eine eigene
Werkstatt in Leipzig auf,
in der er unter anderem
Leuchten anfertigte.
Hans Przyrembel
The trained metal worker
was born in 1900 and
drafted into the army at the
end of the First World War.
After the War he worked on
odd jobs as metal worker.
He studied at Bauhaus from
1924 to 1928. He focused
on the design of lighting –
in close collaboration with
Marianne Brandt. In 1929,
he setup his own workshop
in Leipzig where, among
other things, he produced
lamps.
1100 mm
1100 mm
ø 500 mm
ø 700 mm
Hans Przyrembel, 1928
Jede Leuchte ist fortlaufend nummeriert und trägt dieses Zeichen
Each lamp is consecutively numbered and bears this logo
max. Leistung (thermisch): HAL 4/6 x 60 W max. performance (thermal): HAL 4/6 x 60 W
Empfohlenes Leuchtmittel: LED Röhre 8 W, matt Recommended tab: LED tab 8 W, mat
Metall verchromt, Glas ätzmatt Metal chrome plated, frosted glass plate
Metall verchromt, Glas ätzmatt Metal chrome plated, frosted glass plate
Design Design
Zeichen Logo
Leuchtmittel Bulbs
HP 28 / 700
HP 28 / 500
HP 28 / …
5,6
1m
IP20
E 27
9,4
ø 500
ø 700
A++
A+
A
B
C
D
E
Bauhaus und Designklassiker 1900 –1940
€ Seite page148