ART OF DINING
26
FF: Porzellan oder Ton – womit arbeiten Sie lieber?
NP: Mit beidem. Bei manchen meiner Teller und Tassen
vermische ich auch Porzellan und Steinmaterial.
FF: Machen sich die Menschen hierzulande genügend
Gedanken, wie sie ihren Tisch eindecken?
NP: Ich denke, schon. Da hat sich die letzten Jahre viel getan.
Zu erkennen ist das etwa daran, dass immer mehr
Restaurants auf Geschirr von kleinen Manufakturen
setzen. Auch bleiben vor meinem Studio mehr Leute
als früher stehen und gucken ins Schaufenster. Eine
Entwicklung, die sicher auch mit Instagram zu tun hat –
eine große Inspirationsquelle für gutes Design.
FF: Schon mal auf einer Party eingeladen gewesen, auf der es
nur Plastikgeschirr gab?
NP: Ja, ist mir vor kurzem passiert. Ich habe aber nichts ge-
sagt, da es mein Onkel war. Mich frustriert so was. Wir
sollten alle gucken, dass wir so wenig Plastik wie möglich
verbrauchen und die Umwelt nicht noch weiter belasten.
FF: Was macht für Sie den perfekten Teller aus?
NP: Auch ich mag es mittlerweile, wenn ein Teller etwas
dicker und schwerer ist. Dann kann man ihn in die
Spülmaschine tun, ohne dass etwas passiert.
FF: Ihre Tassen haben fast nie einen Henkel. Warum ist das so?
NP: Er ist für mich ganz einfach Zeitverschwendung. Es
dauert ewig, ihn zu modellieren – und am Ende braucht
ihn doch niemand so richtig.
FF: Welches Essen passt am besten zu Ihrem Geschirr?
NP: Darüber habe ich noch nie nachgedacht. Ich arbeite aber
gerade mit einem Catering-Service zusammen, um her-
auszufinden, wie ich Geschirr verändern muss, damit es
noch besser zu bestimmten Gerichten passt. Was muss
erfüllt sein, damit eine Sauce ideal verläuft? Wie sieht
der ideale Risottoteller aus? Eine sehr spannende Sache.
FF: Träumen Sie davon, dass Ihre Teller eines Tages in einem
bestimmten Restaurant stehen?
NP: Nein, einen speziellen Namen habe ich da nicht im Kopf.
Ich träume allgemein von einem Ort, an dem Essen
und Geschirr immer zusammengedacht werden – und
sich zu einem großen Kunstwerk vereinen.
»People here
like to drink tea out
of big cups«
FF: Which do you prefer working in, porcelain or clay?
NP: I don’t mind; in some of my pieces, I even mix porcelain
and other ceramic materials.
FF: Do you think people here give due attention to how they
lay their tables?
NP: Yes, I think they do; a lot has changed in recent years.
You can see that a lot of restaurants are now using
crockery from small-scale workshops, and increasingly,
I see people stop in front of my studio and peer in through
the window. I’m sure a lot of it is due to Instagram,
which is a fantastic place to get design inspiration.
FF: But don’t you still find yourself every now and then
at a party where there’s only plastic plates…?
NP: Yes, just recently, in fact, but since it was my uncle,
I didn’t say anything. It really frustrates me, though,
because we should all be trying to make sure that we
minimise our use of plastics to avoid any further
strain on the environment.
FF: What, in your view, makes a plate perfect?
NP: I’ve got used to the idea that a plate can be a bit chunkier,
a bit more solid: that way, you can put it in the dishwasher
without worrying…
FF: Your cups rarely have handles: is there a reason for that?
NP: In my view, a handle is a waste of time: it takes ages to
shape, but in the end, no-one really needs it.
FF: What kind of food best suits the crockery you make?
NP: I’ve never really thought about that, although I am
currently working with a catering service in order to get
a better understanding of how I need to change what
I make for it to be suitable for certain dishes. What, for
instance, needs to happen for a sauce to run just perfectly?
What characteristics should an ideal plate for risotto
have? It’s all very exciting.
FF: Do you dream of seeing your plates in a particular
restaurant some day?
NP: No, I don’t have a specific name in mind. It’s more
a general dream of there being a place in which food
and crockery are made to suit each other, joining
forces to make a real work of art at the table.
Alle Stücke werden traditionell an
der Töpferscheibe gefertigt. /
Pestune makes each and every
piece in the traditional way on the
potter’s wheel.