14
15
INHALT ǀ CONTENT
THE SPIRIT OF LEATHER
Der Gerbprozess
The tanning process
1. ÄSCHERN
Tatsächlich durchläuft eine Haut viele aufwendige
Einzelschritte, bis sie zum Leder wird: Sie wird
gewaschen und vom Dung und Verunreinigungen
befreit. Dann wird die Haut „geäschert“. Durch die
starke, alkalische Behandlung im Äscher quillt sie
auf, das Hautfasergefüge wird gelockert. Dabei
werden die Haare entfernt und das Kollagengefüge
der Haut aufgelockert. Die enthaarte und gereinigte
Haut nennt man Blösse.
2. ENTFLEISCHEN
Beim Entfleischen werden nicht verwendbare
Abschnitte wie Gewebe-, Fleisch- und Fettreste mit
scharfen Messerwalzen in der Schermaschine
entfernt.
3. SPALTEN
Beim anschliessenden Spalten wird die Haut durch
zwei Schnitte in drei Lagen aufgespalten. Der
Schwellungszustand der Blösse macht dies
möglich. Es entstehen ein Narben-, ein Mittel- und
ein Fleischspalt. Die ehemalige Haarseite wird
zu hochwertigem Narbenleder verarbeitet. Bei
de Sede kommt ausschliesslich diese Schicht zum
Einsatz. Die untere, sogenannte Spalthaut wird oft
zur Velourleder Herstellung genutzt, oder wird nach
entsprechender Weiterverarbeitung für
Schuhsohlen, Gürtel, etc. verarbeitet.
4. ENTKÄLKEN
Beim Entkälken werden die im Äscher verwende-
ten Chemikalien wieder entfernt.
5. BEIZEN
Die Blösse wird einer Beize mittels Enzymen
unterzogen, dadurch wird das weitere Verfallen der
Haut eingeleitet und deren Aufnahmefähigkeit
verbessert. Je weicher und geschmeidiger das
Leder sein soll, umso intensiver muss das Beizen
sein.
6. GERBEN
Nun erfolgt die eigentliche Gerbung, also die
Umwandlung der bis dahin rohen Haut in haltbares
Leder. Die eigentliche Gerbung bewirkt im Wesent-
lichen einen Schutz der Haut vor Fäulnis.
1. LIMING
A skin passes through many complex steps, until it
becomes leather: it is washed and freed from
manure and impurities. Then the skin is ‘salt
limed’. Due to the strong alkaline treatment in the
slaked lime, it has to be soaked in order to loosen
the skin fibre texture. Thus, the hair is removed
and the collagen textures of the skin are loosened
up. The dehaired, cleaned skin is called ‘pelt’.
2. DEFLESHING
During the defleshing process, non-usable parts
such as tissue, meat and fat residues are removed
by using the sharp blade drums in the shearing
machine.
3. SKIVING
In the subsequent skiving, the skin is split three
layers through two cuts. The swelling process of
the bareness makes this possible. Grain, centre
and meat segments are formed. The earlier hair
side is processed into high quality grain leather.
de Sede uses exclusively this layer. The below so-
called skived skin is often used for the production
of suede, or it is used for shoe soles, belts etc.
after further processing.
4. DECALCIFICATION
When decalcifying, the chemicals used in the
slaked lime, are removed again.
5. ACID CLEANING
Through enzymes, the ‘pelt’ undergoes. Thereby,
the further decay of the skin is initiated and its
absorption capacity is improved. Should the
leather be especially soft and smooth, the acid
cleaning must be more intensive.
6. TANNING
Now the actual tanning, the transformation of
the raw skin into durable leather, begins. Tanning
essentially adds a protection from decomposition
to the skin.